Tübingen: Stadt will mit Kindergarteneltern reden
Die Stadt Tübingen plant, die Öffnungszeiten der Kindergärten zu reduzieren. Dagegen hatten wie berichtet Eltern und ihre Kinder am Freitag auf dem Tübinger Marktplatz protestiert. Jetzt lädt die Stadtverwaltung die Eltern von Kindergartenkindern zum Gespräch ein.
Baden-Württemberg: Erster Nachweis eines weiblichen Wolfs
Erstmals ist in Baden-Württemberg ein weiblicher Wolf, eine sogenannte Fähe, genetisch nachgewiesen worden. Das haben die Untersuchungen der Abstrichproben der am 6. und 9. Januar getöteten Ziegen in Münstertal im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald am Senckenberg-Zentrum für Wildtiergenetik bestätigt. Damals waren der Forstlichen Versuchungs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg insgesamt sieben tote Ziegen gemeldet worden.
Lage auf dem Arbeitsmarkt im Januar
Region Neckar-Alb: Lage auf dem Arbeitsmarkt im Januar
Zu Beginn des neuen Jahres ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Dezember 2022 im Gebiet der Agentur für Arbeit Reutlingen um 526 Personen auf insgesamt 10.289 Arbeitslose gestiegen. Die Quote stieg damit im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf jetzt 3,5%. Das sei der geringste Zuwachs aller Agenturen in ganz Baden-Württemberg.
Tübingen: ITZ stellt zweite Spielzeit vor
Das ITZ Tübingen, das im ehemaligen Zimmertheater beheimatet ist, hat für seine zweite Spielzeit bis Ende Juli ein vielfältiges Theaterprogramm im Repertoire - viele der Aufführungen sind bereits ausverkauft. Zudem richtet das ITZ in diesem Jahr auch das Tübinger Sommertheater unter freiem Himmel aus.
"Witz in Dosen": Palmer kritisiert Bürokratievorgaben
Tübingen: "Witz in Dosen": Palmer kritisiert Bürokratievorgaben
In einem aktuellen Facebook-Post hat der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer die Bürokratievorgaben kritisiert. Konkret geht es um eine Lärmschutzwand, die die Stadtverwaltung am neuen Feuerwehrhaus in Lustnau errichten musste.
Anmeldefrist für Rosenmarkt & Kunstgalerie läuft ab
Mössingen: Anmeldefrist für Rosenmarkt & Kunstgalerie läuft ab
Der nächste Mössinger Rosenmarkt und Kunstgalerie ist dieses Jahr am Sonntag, den 18. Juni. Wer als Aussteller dabei sein möchte, sollte das Ende der Bewerbungsfrist am 10. Februar beachten.
Gitarristen aus aller Welt messen sich bei IGT Competition
Baden-Württemberg: Polizei sucht Nachwuchs
Die Polizei in Baden-Württemberg sucht Nachwuchs. Daher informiert das Polizeipräsidium Reutlingen derzeit über Ausbildungen und Studiengänge bei der Landespolizei.
Demonstration auf dem Marktplatz
Tübingen: Demonstration auf dem Marktplatz
Mehrere Hundert Eltern und Mitarbeiter der städtischen Kitas in Tübingen haben gestern auf dem Tübinger Marktplatz demonstriert.
Haushalt für 2023 vorgestellt
Tübingen: Haushalt für 2023 vorgestellt
Dank vergangener wirtschaftlich guten Jahren konnte der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer einen soliden Haushalt für das laufende Jahr der Öffentlichkeit präsentieren. Und trotz der angespannten Lage möchte die Stadt 2023 Investitionen in Höhe von rund 100 Millionen Euro tätigen. Nach Ansicht von Boris Palmer positiv herausgestochen ist auch der Zuwachs der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Ebenfalls gestiegen ist die Einwohnerzahl der Universitätsstadt auf knapp 92.500.
Prozess wegen Vergewaltigung und Missbrauchs von Kindern
Tübingen: Prozess wegen Vergewaltigung und Missbrauchs von Kindern
Vor dem Tübinger Landgericht muss sich ab heute ein 21-Jähriger wegen Vergewaltigung, sexueller Nötigung, sexuellen Missbrauchs von Kindern, Verbreitung pornografischer Inhalte und versuchten sexuellen Übergriffs verantworten.
"Müssen uns an PV-Anlagen gewöhnen": Neue Fachabteilung soll Energiewende umsetzen
Tübingen: "Müssen uns an PV-Anlagen gewöhnen": Neue Fachabteilung soll Energiewende umsetzen
Tübingen will bis 2030 klimaneutral werden. Doch trotz ambitionierter Projekte wie „Tübingen macht blau“ steht die Universitätsstadt erst am Anfang. Denn letzten Endes geht es darum, die komplette Stadt umzubauen für eine Zukunft, in der fossile Brennstoffe nicht mehr gebraucht werden. Das geschieht nicht von alleine, sondern dafür ist Planung und Koordination gefragt. Das übernimmt ab sofort die neue Fachabteilung „Nachhaltige Stadtentwicklung“ unter der Leitung von Stadtplaner Martin Göppert.
Stärkung für Gesellschafts- und Naturwissenschaften